Beschreibung
	Wer dieses Gerät sein eigen nennt kann stolz drauf 
	sein, denn das Laufwerk ist sehr zuverlässig und  die Schubladenmechanik 
	bewegt sich auch nach über 20 Jahren völlig reibungslos. Unterm Deckel 
	geht es mal wieder richtig High-Endig zu, was für die damalige Zeit eben 
	typisch für Sony  war. Nun möchte ich nicht wieder 
	aufzählen, wie schon so viele Male, dass der X 779 drinnen hochwertig bestückt 
	ist, mit edelsten Bauteilen usw., nein viel lieber möchte ich meine 
	positiven  Hör-Erfahrungen, die ich mit diesem CD-Player gemacht habe 
	und auch mit anderen CD-Playern, die mit der gleichen Schaltungstechnik und 
	dem gleichen Laufwerk ausgestattet 
	sind, mitteilen. Es geht um die sehr potente Stromversorgung und die diskret aufgebaute
	Spannungsstabilisierung 
	für die 
	analoge Ausgangsstufe, die man in nur in ganz, ganz  wenigen CD-Playern 
	von Sony findet.  
	So aufwendig und platzraubend diese Schaltung auch ist, 
	für die Ohren ist sie der reinste Hör-Genuss. Denn seine Dynamik, 
	Musikalität und Souveränität bezieht der x 779 aus seiner üppigen und diskret aufgebauten 
	Stromversorgung.  Diesen Aufwand hat Sony nur bei der 7-bener-Serie 
	betrieben. Dazu gehören die CD-Player der X7-Serie sowie die XA7, das war es 
	dann aber auch schon. Für den  XA7 musste man damals sage und schreibe für 4500,- DM 
	hin legen.  
	Modifikation
	Dabei ist der CDP X 779ES noch nicht mal ausgereizt, denn an  einigen 
	Stellen bieten sich noch Upgrade Möglichkeiten an in Form von neueren und 
	besseren Bauteilen. Der Bereich, der hier angesprochen wird, ist die analoge
	
	Wandler-Filterplatine, die noch mit der alten Panasonic Pureism-Serie 
	bestückt ist. Diese haben zwar einen sehr schönen, warmen Klangcharakter sind 
	aber etwas behäbig und auflösungsschwach auf Grund ihres weniger guten Dielektrikums. Wer jetzt Einwende erhebt und behauptet, es liegt nicht an 
	der alten Pureism- Serie sondern an der Ausgangsstufe, die noch mit den 
	alten bewährten OPs NE5532 bzw. 5534 bestückt ist, könnte auch 
	recht haben. Nur würde ich den NE5532/NE5534 in diesem Gerät niemals gegen 
	schnelle Burr Browns wie den OPA2134 oder ähnliches ersetzten, denn dann ist der 
	ganze Charme, den der X779 versprüht dahin und wir nähren uns dem  trocken, 
	nüchternen Klang eines XA50.  Deswegen bleibt es beim Austausch von 
	Kondensatoren auf der Wandler-Filterplatine und auf dem
	
	Digi-Power-Board sowie die Verwendung von Schottky-Dioden und die Anbringung eines Netzkabels mit einem Furutech 
	Netzstecker.
	Service
	Für den X779 wie auch für viele andere HiFi-Geräte wird ein umfangreicher 
	Service angeboten, das geht los mit Wartungsarbeiten über Reparaturen, 
	Restauration bis 
	hin zum Lasercheck. Der Lasercheck ist nichts anderes als eine 
	Quantifizierung des Lasers, dazu gehören die Leistung, der Jitteranteil im 
	HF-Signal und auch die Störfestigkeit.  
	 
	Modifikation & 
	Wartungsarbeiten (aktualisierung Dez. 2017):
	
	Aufgrund des hohen Alters der 
	Geräte und der langjährigen Erfahrungen wird die hier vorgestellte Modi 
	nicht bzw. nur noch in Teile angeboten. Stattdessen werden die wegfallenden 
	Optimierungen durch Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten ergänzt. Wie sich 
	gezeigt hat, tun sich im Laufe der Zeit Schwachstellen auf, die unbedingt 
	beseitigt gehören, da es sonst zu unreparierbaren defekten kommen kann. Um 
	das ganze noch in einem Preisgünstigen Rahmen halten zu können, werden nur 
	die Optimierungen angeboten, die sehr effektiv und wirtschaftlich sind. Der 
	andere Teil Tätigkeit geht für Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten drauf je 
	nach Zustand des Geräts. 
	1. Upgrade und  Aufstockung der Stützkapazitäten am 
	im Bereich Der D/-Wandler durch Elna Silmic-2
	2. Upgrade und  Aufstockung der Stützkapazitäten im Bereich des 
	Digitalfilters durch Nichicon Fine Gold (FG)
	3. Ultra-schnelle Schottkydioden für die 
	Digital-Servo (optional)
	4. Anbringung eines Ferrit-
		Netzkabels mit Furutech  
	Netzstecker 
	
	5. Upgrade und  Aufstockung der Stützkapazitäten auf dem 
	Digital-Power-Board mit Audio-Elkos
		6. Überprüfung  der Lasereinheit auf Qualität und Leistung.
		7. Reinigung und Wartungsarbeiten der 
	Lademechanik und Laufwerksmechanik.
	8. Vorsorglicher Austausch diverser Elkos. 
	9. Kalibrierung des Lasers, falls unbedingt nötig (Optional) 
	Preis auf Anfrage
	
		nach oben
	
	Bei Interesse, können Sie mich unter folgender Telefonnummer: 
02302/12169 von 9:30 bis 17:00 Uhr erreichen. Sie können aber auch Ihre Anfragen per
			
			E-Mail 
			an mich richten.